Filters

Price

0,00 € - 570,00 €

Farbe von Weinen :

Stil von Weinen :

Art der Landwirtschaft :

Region:

Land :

Show/hide more options

Rebsorten:

Jahrgang :

Benennung von Weinen :

Village

Vorsicht :

Perfekte Weinbegleitung

Fruit

Puissance

Rondeur

Boisé

Contenance

New products

Libanon

Heute umfasst der libanesische Weinberg eine Fläche von 14.000 Hektar, von denen nur 3.000 der Weinproduktion gewidmet sind. Der Rest ist der Herstellung von Tafeltrauben gewidmet. Zum Vergleich entsprechen diese 3000 Hektar der Oberfläche der Côtes de Nuit in Burgund! Klein so, aber stetig wächst um 5% pro Jahr.

Mit 60% der bepflanzten Oberfläche erstreckt sich der größte Teil des libanesischen Weinbergs in das berühmte Bekaa-Tal. Zwischen dem Mount Libanon und dem Mount Anti-Lebanon in einem dünnen Streifen von Land 100 km lang und 15 km breit gelegen, gipfelt diese hohe fruchtbare Ebene auf mehr als 1000 Meter über dem Meeresspiegel. Es bietet ideale Bedingungen für den Anbau der Weinrebe.

Das libanesische Klima ist natürlich Mittelmeer. In den Höhen der Bekaa Ebene wird sie durch große saisonale und intradiurale Temperaturamplituden (im selben Tag) moduliert. Diese klimatische Funktion erlaubt Traubenbeeren, ihre Säure und Süße unter den besten Bedingungen zu entwickeln. Geschützt von Bergen ist die Luft trocken und schützt die Rebe vor Krankheiten. Dieses Klima erleichtert den ökologischen Weinbau, da chemische Inputs weniger notwendig sind.

Geheimer, die Weinberge des Libanon (geschleppt und offen für die vier Winde), Batrun (aus Richtung Meer) und Jezzine (südlich) bieten verschiedene klimatische und geologische Bedingungen, die eine Vielzahl von Rebsorten zum Ausdruck bringen können.

Eine Mischung aus lokalen und internationalen Rebsorten:

Die libanesische Encépagement spiegelt die Geschichte des Landes wider.

  • Da das Meer die Identität des Libanon verschlingt, gibt es viele mediterrane und Rhodaner Sorten. Unter ihnen die Cinsault, die am meisten gepflanzte Rebsorte im Land der Zedern. Aber auch Grenache, Tempranillo, Sangiovese, Carignan, Morvèdre.
  • Die Passage der Franzosen hat auch Spuren hinterlassen (cabernet sauvignon, merlot, cabernet franc, syrah, chardonnay, sauvignon blanc, semillon, viognier, muscat).
  • Überraschend, im Libanon gibt es Rebsorten von "kalten Weinbergen" (Beeren, gewürztraminer, Pinot Noir).

Aber was den libanesischen Weinberg einzigartig macht, und sicherlich seine Zukunft, ist die Anwesenheit von einheimischen Rebsorten, die diese verschiedenen Einflüsse überlebt haben. Mercwah und Obadieh sind integraler Bestandteil der Identität des libanesischen Weinbaus. Sie werden auch bei der Herstellung von l`arak verwendet, einem mit l`anis, einem libanesischen Nationalgetränk aromatisierten Wasser des Lebens.

Auf der weißen Seite ist zu erkennen, dass die Chardonnay-Traubensorten, der weiße Sauvignon und sogar der Viognier nicht für das libanesische Klima geeignet erscheinen. Die lokalen Rebsorten, Merwah und der Lobadieh hingegen kommen aus dem Los. Besonders, wenn sie einen Hauch von Originalität bringen!

Über 50 exportorientierte Hersteller

An der Spitze seiner Kunst produziert der libanesische Weinberg heute fast 10 Millionen Flaschen Wein pro Jahr, dank der Arbeit von rund 50 Nachlass. 50 % dieser Produktion sind für die Ausfuhr bestimmt: insbesondere in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Frankreich und in Kanada.

Das Musar Castle ist einer von ihnen. Wahrscheinlich die emblematischste im Libanon. Er wurde 1930 von Gaston Hochar gegründet und nahm aktiv an der internationalen Bühne teil. Von seiner historischen Nähe zur Bordeauxregion geprägt, baute die Familie Hochar geduldig den Ruf der Burg. Heute wird das Feld als international anerkannter Nugget in internationalen Wettbewerben anerkannt.

Libanon

There is 1 product.

Showing 1-1 of 1 item(s)

Château Musar (rot)

Der Château Musar ist ein sehr gefragter libanesischer Wein mit einem enormen Alterungspotenzial und ist der ultimative Ausdruck der spezifischen Terroirs des Bekk...

68,00 € Tax included
  • Rupture de stock